Du hast deinen ersten ETF Sparplan erstellt oder bist gerade auf dem Weg dorthin? Jetzt fragst du dich, wie nachhaltig und ethisch vertretbar die Investition in ein MSCI World ETF so ist?
Dann habe ich jetzt die perfekten Infos für dich: In diesem Beitrag gibt es einen Einblick in ethische ETFs. Ich werde zuerst auf die Definition von ethischen ETFs eingehen und später noch ein paar nachhaltige ETFs für dein Portfolio vergleichen.
Das sind ethische ETFs
Was ETF bedeutet ist ja spätestens nach diesem Artikel klar. Aber welche Faktoren machen ein ETF zu einem ethischen und nachhaltigen ETF?
Grundsätzlich ist es in meinen Augen gar nicht so einfach eine allgemeingültige Definition für ethische ETFs zu finden.
Als Kriterien können für diese Bewertung die ESG-Kriterien herangezogen werden. Die Abkürzung steht dabei für die Begriffe Environment (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (Unternehmensführung).
Bei der Bewertung nach diesen Kriterien werden Firmen ausgeschlossen, die beispielsweise in Kinderarbeit, Alkohol, Tabak, Pornografie, Waffen, Atomenergie, Kohlekraftwerke usw. investieren. Die ETFs investieren stattdessen in Unternehmen, die ihren Anteil für die Umwelt bringen, angemessene Produktionsbedingungen bieten und eine faire Unternehmensführung betreiben.
Diese schöne Übersicht zu den ausgeschlossenen Sektoren der wichtigsten nachhaltigen Index-Familien findest du bei justETF.com:

Beispiel: Bewertung eines Index nach ESG-Kriterien
Wenn wir jetzt einen bekannten Index nach diesen Kriterien bewerten würden, kann das so aussehen:
Der DAX zeigt die Entwicklung der 30 größten deutschen Firmen. Ein klassischer DAX ETF bildet demnach die Entwicklung der 30 größten deutschen Firmen nach. Ein nachhaltiger ETF bewertet diese 30 Firmen erst einmal nach bestimmten Kriterien. Sofern es unter diesen DAX Firmen Unternehmen gibt, die nicht den vorher festgelegten Kriterien entsprechen, fallen sie aus dem nachhaltigen Index raus. Wenn beispielsweise 3 Firmen nicht den ethischen Kriterien entsprechen, besteht unser „ethischer Index“ nur noch aus 27 Firmen.
Unterschiede in der Bewertung bei ethischen ETFs
Die Bewertung der nachhaltigen und ethischen ETFs ist allerdings nicht bei allen Index-Familien gleich. Bei dem einen Index kann ein Unternehmen ausgeschlossen sein, das bei einem anderen Index noch dabei ist.
Beispielsweise kann es sein, dass eine Index-Familie alle Firmen, die Kinderarbeit betreiben bewerten und das am besten bewertete Unternehmen bleibt in dem nachhaltigen Index – trotz Kinderarbeit. Das Unternehmen schneidet besser ab als alle andere im Vergleich, deshalb bleibt es im Index.
Welche Kriterien dir bei einem nachhaltigen ETF also wichtig sind musst du selbst bewerten und danach recherchieren, wie der jeweilige ethische ETF bezüglich der Auswahlkriterien genau vorgeht.
Vergleich: MSCI World vs. MSCI World SRI
Ein Beispiel für einen nachhaltigen Index ist der MSCI World Socially Responsible Index (SRI). Was unterscheidet nun den hier vorgestellten MSCI World Index von dem MSCI World Socially Responsible Index?
Der MSCI World SRI Index ist nach den oben genannten ESG-Kriterien bewertet und schließt damit Unternehmen aus, deren Produkte negative Sozial- oder Umwelteinflüsse haben.
Der MSCI World Index deckt insgesamt 1643 Unternehmen aus 23 Ländern und bildet dabei über 85% der globalen Marktkapitalisierung ab. Der ethische Vergleichsindex MSCI World SRI hingegen deckt nur 386 Unternehmen aus ebenso 23 Ländern ab.
MSCI World | MSCI World SRI | |
Anzahl Unternehmen | 1643 | 386 |
Die Länderverteilung der Indizes ist dabei ziemlich ähnlich. Auffallend ist lediglich, dass Deutschland (1,3%), Frankreich (0,3%) und die Schweiz (0,6%) bei dem MSCI World SRI mit insgesamt 2,2% stärker repräsentiert sind, als beim MSCI World.

Auch die Aufteilung der beiden Indizes auf die unterschiedlichen Sektoren ist grundlegend ähnlicher Natur. Größere Unterschiede sind lediglich in den Sektoren Informationstechnologie und den Basiskonsumgütern zugunsten des MSCI World SRI und im Kommunikationssektor sowie im Finanzsektor zugunsten des MSCI World zu beobachten.

Fazit: Vergleich MSCI World und MSCI World SRI
Die Diversifikation auf unterschiedliche Sektoren und Länder ist bei beiden Indizes also gegeben. Lediglich die deutlich geringere Anzahl von Unternehmen für den MSCI World SRI ist auffällig und birgt potentiell höhere Diversifikationsrisiken.
Erstaunlich ist bei dem Vergleich der beiden Indizes allerdings, dass der MSCI World SRI verglichen mit dem MSCI World in den vergangenen 11 Jahren eine nahezu identische Rendite vorweisen kann.

In den Jahren 2013 und 2017 gab es größere Schwankungen zwischen den beiden Indizes, insgesamt liegt der MSCI World SRI mit einer durchschnittlich höheren Rendite von 0,06% im Vergleich aber vorne. Es ist also deutlich zu sehen, dass die Renditen der beiden Indizes sich im Durchschnitt nur marginal unterscheiden.
MSCI World | MSCI World SRI | |
Durchschnittliche Rendite 2008-2019 | 9,94% | 10,00% |
Auf msci.com findest du alle Daten zum MSCI World & MSCI World SRI Index.
Eine Auswahl an ethischen ETFs:
Hier findest du eine kleine Übersicht von nachhaltigen ETFs. In der Spalte „ethische Faktoren“ kannst du dir einen ersten Überblick darüber machen, auf welche Kriterien die jeweiligen ETFs besonders Wert legen.
ETF Name | ISIN | Anlageregion | ethische Faktoren | Dividenden- verwendung | Replikations- methode | Kosten (TER) | Broker Sparplan |
---|---|---|---|---|---|---|---|
UBS MSCI World Socially Responsible | LU0950674332 | Global | Umweltschutz, soziale Verantwortung und Unternehmensführung | thesaurierend | physisch | 0,25 | Smartbroker (kostenos) 1822direkt |
UBS MSCI World Socially Responsible | LU0629459743 | Global | Umweltschutz, soziale Verantwortung und Unternehmensführung | ausschüttend | physisch | 0,25 | Smartbroker (kostenos) 1822direkt |
iShares Dow Jones Global Sustainability Screened | IE00B57X3V84 | Global | Keine Alkohol-, Tabak-, Glücksspiel-, Waffen-, Pornographie-Industrie | thesaurierend | physisch | 0,6 | Trade Republic (kostenlos) Onvista (kostenos) |
UBS MSCI Emerging Markets Socially Responsible | LU1048313891 | Schwellenländer | Umweltschutz, soziale Verantwortung und Unternehmensführung | ausschüttend | physisch | 0,35 | 1822direkt Smartbroker |
Noch ist der Anteil der nachhaltigen ETFs eher gering. Mit steigendem Investitionsvolumen der Gesamtbevölkerung in ETFs bei gleichzeitig steigendem Nachhaltigkeits-Bewusstsein, könnte in Zukunft auch der Anteil der ethischen ETFs steigen. Vor allem, da keine schwächere Rendite zu erwarten ist.
Mit steigendem Interesse an nachhaltigen ETFs kann man auch darauf hoffen, dass die Bewertungskriterien in Zukunft einheitlicher definiert werden.
Ich persönlich sehe aktuell keinen Nachteil darin in ethische ETFs zu investieren – eher Vorteile und Chancen. Vor allem die nachhaltigen UBS SRI ETFs scheinen im Vergleich zu den UBS MSCI World ETFs eine spannende Alternative zu sein.
Was denkst du über ethische ETFs?
Das Thema Nachhaltigkeit ist ein heiß diskutiertes Thema. Kann eine Investition in Geldanlagen überhaupt nachhaltig sein? Ist ein Unternehmen wirklich nachhaltig, weil es von Kinderarbeit Abstand nimmt?
Mich würde interessieren, was du darüber denkst. Lass doch deine Meinung in den Kommentaren da, ich bin gespannt!